Mentee werden und von erfahrenen Studierenden profitieren
Wer kann mitmachen?
• Im Idealfall studierst Du im ersten oder zweiten Semester an der Charité.
• Du hast Interesse an der aktiven Gestaltung einer Mentoring-Beziehung.
• Du hast den Wunsch und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.
• Du bringst ausreichend Zeit für Treffen mit Deinem Mentor bzw. Deiner Mentorin mit
Wir freuen uns insbesondere über Teilnehmende:
aus dem Ausland oder mit Zuwanderungsgeschichte, aus Nicht-Akademiker-Familien, mit Kind(ern), mit begleitender Berufstätigkeit sowie mit chronischer Erkrankung oder Behinderung.
Sie befinden sich hier:
Auf welche Fragen erhalte ich im Austausch mit einem Mentor Antworten?
- Wie organisiere ich mein Studium an der Charité?
- Wie finde ich mich im Studien-Dschungel zurecht?
- Wo bekomme ich während meines Studiums Hilfe, wenn es mal nicht so läuft?
- Wie soll ich meine Zeit einteilen, damit ich sie gewinnbringend nutze?
- Woher bekomme ich wichtige Informationen zu meinem Studium?
- Welches Wahlpflichtfach ist empfehlenswert?
- Welche Bücher, Videos, Skripte sind hilfreich?
- Wie findet man Stellenangebote für studentische Hilfskraftstellen?
- Wie findet man Angebote für Doktorandenstellen/Doktorarbeiten?
- Wo kann man praktische Fähigkeiten sammeln (Erfahrungen mit dem Lernzentrum etc.)
- Wie finde ich ein Stipendium/einen Nebenjob? Wie finanziere ich mein Studium?
- Wie entscheide ich mich für den richtigen Fachbereich?
- Was ist das Krankenpflegepraktikum und wie komme ich an einen Platz?
- Was ist eine Famulatur? Welche Möglichkeiten gibt es für eine Famulatur?
- Erfahrungsaustausch zu Famulaturen (ggf. im Ausland)
- In welchem Fachgebiet mache ich meine Famulaturen?
- In welcher Klinik/Praxis/Einrichtung mache ich eine Famulatur?
- Wo und wie kann ich meine Famulaturen und mein Krankenpflegepraktikum anerkennen lassen?
- Erfahrungsaustausch zum Auslandssemester mit Erasmus (Wo? Wann? Wie kann ich mich bewerben? Wo finde ich Informationen?)
- Wo kann man innerhalb der Charité lernen/arbeiten?
- Wie komme ich an Klausurfragen aus den letzten Semestern?
- Was mache ich nach meinem Studium?
- und was bietet die Charité eigentlich außer studieren?
- Austausch von Erfahrungen in den Prüfungen
- Wie laufen die Prüfungen (MC, mündliche Stationenprüfung, 3D-MC, OSCE) wirklich ab? Wie sind die Erfahrungen der anderen Studierenden? Und wie bereitet man sich am besten vor?
Für Dich als Mentee ergeben sich folgende Vorteile:
- Besseres Kennenlernen des Studiums an der Charité
- Wertvolle Tipps zur Studienorganisation
- Kontakt zu Studierenden aus höheren Semestern
- Verringerung von Stress beim Studieneinstieg und in den Prüfungsphasen
- Wissen um Institutionen und Beratungsstellen, die unterstützen, wenn es mal nicht so läuft