Peer-Mentoring-Programm für Studienanfänger
Das Peer-Mentoring-Programm richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten und zweiten Semester und soll der Orientierung am Studienbeginn dienen. Hierzu finden regelmäßige Treffen zwischen Mentor bzw. Mentorin und Mentees statt, die eigenständig vereinbart werden.
Mentoren und Mentorinnen sind Studierende ab dem dritten Semester.
Sie befinden sich hier:
Für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium

Für Studienanfänger und -anfängerinnen ist es anfangs schwierig sich an der Charité zu orientieren und zurecht zu finden. Wir möchten allen Studierenden, die an der Schwelle zwischen Schule und Studium oder am Beginn des Studiums an der Charité stehen, diesen Entwicklungsschritt erleichtern:
- Die noch unbekannten Anforderungen eines akademischen Studiums, aber auch
- die spezifische Hochschulumgebung der Charité sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch das Programm näher gebracht werden.
Ankommen an der Charité
Beim Peer-Mentoring geht es vor allem darum, informelle Hinweise für den Studienalltag und praktische Tipps zur Studienorganisation zu geben, sowie die Mentees in die Fachkultur einzuführen und so langfristig den Studienerfolg zu fördern.
Zu diesem Zweck betreuen Studierende aus höheren Semestern die StudienanfängerInnen und geben ihre eigenen Erfahrungen weiter.
Das Programm im Überblick
Kern des Programms ist die Betreuung der Studienanfänger durch die erfahrenen Kommilitonen. Hierzu finden regelmäßige Treffen zwischen Mentoren und Mentees statt, die eigenständig vereinbart werden.
- Mentoren und Mentorinnen sind Studierende ab dem dritten Semester
- Mentees sind Studierende im ersten bis zweiten Semester
Es wird eine professionelle Betreuung von Seiten der Mentoring-Koordinationsstelle angeboten. Hier können Fragen und Probleme jederzeit besprochen werden.
Eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen bieten die Netzwerktreffen, die im informellen Rahmen stattfinden werden.
Begleitend erhalten die Teilnehmenden einen Mentoring-Leitfaden:
Hier stehen folgende Fragen im Vordergrund:
- Was beinhaltet die Rolle des Mentors bzw. der Mentorin?
- Wo stehen meine Mentees? Welche Herausforderungen sind beim Übergang von Schule zu Hochschule zu bewältigen?
- Was sind typische Mentoring-Themen?
- Mit welchen Fragen kann ich meinen Mentees helfen, neue Perspektiven zu entwickeln?
- Welche Beratungsangebote gibt es an der Charité? Wie fördert die Charité Vielfalt?
Vielfalt an der Charité
Wir freuen uns insbesondere über Teilnehmende aus Nicht-Akademiker-Familien, mit Zuwanderungsgeschichte, mit Kind(ern), mit begleitender Berufstätigkeit sowie mit chronischer Erkrankung oder Behinderung.